Kategorien
Kartenspiel

Uno Regeln

Uno, ein klassisches Ablegespiel, ist weltweit eines der beliebtesten Kartenspiele. Die Uno Regeln überzeugen durch ihre Einfachheit und das dynamische Spielprinzip macht Uno für Menschen jeden Alters kurzweilig und schnell erlernbar.

Geschichte von Uno

Uno wurde im Jahre 1969 von Merle Robbins, einem Friseur aus dem US-Bundesstaat Ohio, entwickelt. Anfangs soll Robbins nur mit seiner Familie gespielt haben, doch das Spiel erfreute sich so großer Beliebtheit in seinem Freundes- und Bekanntenkreis, dass er 1971 in Eigenregie 5.000 Exemplare produzierte und verkaufte. 1972 trat Robbins die Rechte für 50.000 US-Dollar an seinen Bekannten, den Geschäftsmann Robert Tezak ab, der die Firma International Games gründete und Uno international vermarktete. Er hat damit auf eine langfristig erfolgreiche Branche gesetzt und mit dem Kartenspiel einen durchschlagenden Erfolg gelandet. Seit 1992 gehört das Spiel zum Mattel-Konzern.

Spielverlauf und Ziel

Im privaten Spiel im Freundes- oder Familienkreis ist üblicherweise der Sieger einer einzelnen Runde der Gesamtsieger. In der Turnierversion und der klassischen Spielvariante gewinnt, gemäß den Uno Regeln, wer als Erster 500 Punkte erreicht. Diese werden über mehrere Runden gesammelt. Die Punkte ergeben sich aus den Karten, die die Mitspieler noch auf der Hand halten, nachdem ein Spieler als Erster alle seine Karten abgelegt hat. In anderen Varianten wird vorab festgelegt, wie viele Runden gespielt werden und entsprechend der jeweils erzielten Punkte ein Gesamtsieger ermittelt. Die 500 Punkte-Regel findet dann keine Anwendung.

Uno Spielvorbereitung

Gemäß den offiziellen Uno Regeln zieht zu Beginn des Spiels jeder Spieler eine Karte. Derjenige mit der höchsten Zahl wird Kartengeber, der die Karten gründlich mischt und austeilt. Jede Spielerin und Spieler bekommt sieben Karten ausgehändigt. Die übrigen Karten werden verdeckt in die Mitte gelegt und bilden den Nachziehstapel. Die oberste Karte wird aufgedeckt und neben den Stapel gelegt. Sie bildet den Beginn des Ablagestapels. Ist die erste aufgedeckte Karte eine Aktionskarte, gelten besondere Regeln: Bei einer „Zieh Vier“ muss diese Karte zurück in den Nachziehstapel und eine neue Karte gezogen werden, bei anderen Aktionskarten wird gemäß deren Auftrag los gespielt.

Grundlagen im Überblick

Der Spieler links vom Kartengeber beginnt. Die Spieler legen dann reihum eine passende Karte auf den Ablagestapel. Eine Karte ist dann passend, wenn sie in Farbe, Zahl oder Symbol mit der obersten Karte des Ablagestapels übereinstimmt. Die Aktionskarte “Farbwahl” kann auf jede vorherige Karte ausgespielt werden. Ebenso die “Zieh Vier Farbwahl” Karte, wenn der Spieler die offengelegte Karte nicht anders bedienen kann. Kann ein Spieler keine passende Karte ablegen, muss er laut Uno Regeln eine Karte vom Nachziehstapel ziehen. Passt diese gezogene Karte, darf er sie sofort ablegen, ansonsten ist der nächste Spieler an der Reihe. Hat ein Spieler nur noch eine Karte auf der Hand, muss er laut „Uno“ rufen, um dies den Mitspielenden zu signalisieren. Vergisst er dies, muss er zur Strafe zwei Karten ziehen.

Aktionskarten

Aktionskarten bringen viel Dynamik in den Spielverlauf und erhöhen den Schwierigkeitsgrad. Sie können auf verschiedene Weise Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen. Die Zieh-Zwei-Karte zwingt den nächsten Spieler dazu, zwei Karten zu ziehen, wodurch er eine Runde aussetzen muss. Die Retour-Karte kehrt die Spielrichtung um, sodass die Reihenfolge der Spieler geändert wird. Mit der Aussetzen-Karte wird der nächste Spieler übersprungen und verliert seinen Zug. Die Farbwahl-Karte ist quasi eine Joker-Karte und kann jederzeit ausgespielt werden. Der Spieler, der sie legt, bestimmt die Farbe, mit der das Spiel fortgesetzt wird. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Zieh-Vier-Farbwahl-Karte. Sie erlaubt es dem Spieler, die neue Spielfarbe festzulegen, während der nachfolgende Spieler vier Karten ziehen und eine Runde aussetzen muss. Diese Karte darf allerdings nur dann gespielt werden, wenn der Spieler keine Karte der aktuellen Farbe oder des aktuellen Werts besitzt. Fortgeschrittene Spieler können jedoch bluffen und die Karte trotzdem auslegen. In diesem Fall können aufmerksame Mitspieler eine Überprüfung verlangen und den Spieler auffordern, seine Handkarten offenzulegen.

Strafen

Gemäß den Uno-Regeln gibt es verschiedene Strafen. Vergisst ein Spieler, “Uno” zu rufen, nachdem er seine vorletzte Karte abgelegt hat, und wird ertappt, bevor der nächste Spieler zieht oder ablegt, muss er zwei Karten ziehen. Dasselbe gilt für ein falsches Ablegen, etwa außerhalb des eigenen Zuges oder mit einer ungültigen Karte. Wird die “Zieh-Vier-Farbwahl”-Karte unberechtigt ausgespielt, kann der nachfolgende Spieler eine Überprüfung verlangen. Hat der Spieler eine passende Karte auf der Hand, zieht dieser vier Strafkarten. Andernfalls muss der Herausfordernde sechs Karten ziehen. Auch die Beeinflussung von Mitspielern durch Spielvorschläge kann mit zwei Strafkarten geahndet werden. In einigen Varianten gibt es weitere Hausregeln, etwa ein allgemeines Sprechverbot oder eine Strafe für ein fälschliches “Uno”-Rufen. Ob solche inoffiziellen Hausregeln Anwendung finden, sollte immer vorab geklärt werden.

Punkteschlüssel

Wird  nach Punkten gespielt, so werden nach jeder Runde die Punkte der verbleibenden Karten der Mitspieler wie folgt gezählt:​

  • Zahlenkarten (0–9): entsprechen ihrem aufgedruckten Wert.
  • Zieh Zwei: 20 Punkte
  • Retour: 20 Punkte
  • Aussetzen: 20 Punkte
  • Farbwahl: 50 Punkte
  • Zieh Vier Farbwahl: 50 Punkte

Varianten für Fortgeschrittene

Zahlreiche Abwandlungen der gängigen Uno Regeln sorgen für noch mehr Abwechslung und bieten vielen Spielgruppen ihre eigenen Varianten. 

Doppeln

Beim Doppeln darf ein Spieler zwei identische Karten von gleicher Farbe und Zahl oder Symbol gleichzeitig ablegen. “Zieh Zwei” oder “Zieh Vier” Karten sind in der Regel jedoch ausgenommen.

Kumulieren

Wird eine “Zieh Zwei” oder “Zieh Vier” Karte gespielt, bedeutet das, dass der nächste Spieler ebenfalls eine solche Karte legen und die zu ziehenden Karten an den folgenden Spieler weitergeben darf. “Zieh Zwei” oder “Zieh Vier” Karten können allerdings nicht kombiniert werden.

Seven-O

Bei dieser beliebten Variante tauscht der Spieler bei einer 7 mit einem Mitspieler seiner Wahl die Handkarten. Bei einer 0 hingegen geben alle Spieler ihre Karten in Spielrichtung weiter.